icon
— KI & DATENGETRIEBENE SERVICES

Kleine App,
große Wirkung

Nicht nur Konsumenten sind mit ihren Smartphones und Tablets „always on“ und nutzen vielfältige Apps für Nachrichten, Sport und Entertainment. Auch in die Geschäftswelt haben mobile Applikationen erfolgreich Einzug gehalten. Besonders interessant ist deren Einsatz vor allem dann, wenn sie bis dato manuelle und arbeitsaufwendige Prozesse digitalisieren und dadurch drastisch vereinfachen, die Effizienz steigern oder Kosteneinsparungen ermöglichen.

Wie LIFT Check als Innovationstreiber bei TK Elevator die globale Instandhaltung des Aufzug-Business optimiert:
Bei den Praxistests der App spielte auch der 232 Meter hohe Testturm von TK Elevator in Rottweil eine wichtige Rolle.

Mit LIFT Check wurde eine smarte App geschaffen, die innerhalb nur einer Fahrt eine digitale Analyse der Betriebsqualität eines Aufzugs durchführt. Im Zuge einer Entwicklungspartnerschaft zwischen DEKRA DIGITAL und TK Elevator (vormals thyssenkrupp Elevator) wurde die Anwendung mit dem Ziel weiterentwickelt, bei Installationen neuer Anlagen eine Abnahme durchzuführen, Probefahrten auszuwerten oder die Servicequalität zu überprüfen. Zusätzlich kann LIFT Check bei Modernisierungsmaßnahmen eingesetzt werden, um einen Vorher-Nachher-Vergleich der Daten aufzuzeigen – das schafft Transparenz und Akzeptanz. Nach einer erfolgreichen Pilotierungsphase u. a. im Testturm in Rottweil befindet sich LIFT Check bei TK Elevator aktuell im weltweiten Roll-out.

TK ELEVATOR WELTWEIT
LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK // LIFT CHECK //

Ganz konkret funktioniert der Einsatz von LIFT Check wie folgt: Während einer Aufzugsfahrt, bei der das Smartphone auf dem Boden der Kabine liegt, werden Fahrqualität, Vibrationen, Geräusche, Geschwindigkeit und Schienenlauf des Aufzugs über die Smartphone-Sensoren gemessen.

Innerhalb weniger Minuten wird ein detaillierter Messbericht zur Fahrqualität und zum Zustand des Aufzugs erstellt und dem Anwender per E-Mail zugeschickt – immer, überall und unabhängig vom Aufzugstyp und -hersteller. Der Messbericht – und seit kurzem auch eine FFT-Schwingungsanalyse – werden zudem in einem Dashboard bereitgestellt, welches durch ein Nutzermanagement auch weiteren Kollegen die Interpretation der Daten ermöglicht.

Aufzüge begegnen uns überall im Alltag – zu Hause, im Firmengebäude oder als Lastenaufzüge. Die Anwendungsfälle sind vielfältig, daher wurde LIFT Check bewusst als klarer Innovationstreiber positioniert, der sich die Digitalisierung zu Nutze macht und großes Kosteneinsparungspotenzial bietet.

Die Messung mit der LIFT Check App kann von jeder eingewiesenen Person durchgeführt werden, ohne zusätzlichen Schulungsaufwand oder teure Hardware. Dieses hohe Maß an Effizienz bedeutet einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Kunden sind damit in der Lage, sich ein Benchmarking aufzusetzen, das Neuinstallationen und die Instandhaltung und Modernisierung von Aufzügen auf globalem Niveau transparenter und effizienter gestaltet.

Produktseitig bietet die Lösung ein einfaches Bedienkonzept für sowohl iOS- als auch Android-Smartphones. Dadurch steht sie einem breiten Spektrum an Anwendern zur Verfügung. Durch die digitale Analyse und die App-basierte Datenerfassung sind individuelle Auswertungs- und Darstellungsformen möglich und jederzeit online abrufbar. Damit dient der Report nicht nur der individuellen Aufzugsanalyse, sondern kann auch als Vergleich zu Anlagen auf der ganzen Welt und zu früheren Messungen herangezogen werden. Das erleichtert eine effiziente Überwachung von Qualitätsstandards.

„Mit LIFT-Check geben wir jedem die Möglichkeit, schnell und kostengünstig den Qualitätszustand von Aufzügen zu kontrollieren."

- sagt Dr. Sebastian Sigle, Mitglied der Geschäftsleitung der DEKRA Automobil GmbH. Sein Team hatte in der Vergangenheit die LiKoS-App aufgesetzt, deren Weiterentwicklung durch DEKRA DIGITAL schließlich die Geburtsstunde von LIFT Check war.

TIMO BIMBÖS

HEAD OF INTERNATIONAL
TECHNICAL SERVICES

Im folgenden Interview spricht Timo Bimbös, Head of International Technical Services von TK Elevator, unter anderem darüber, was die Instandhaltung von Aufzügen herausfordernd macht und was die Entwicklungspartnerschaft mit DEKRA DIGITAL für die interne Innovationskraft bedeutet.

Was sind bei der Instandhaltung von Aufzügen alltägliche Herausforderungen?

Die Instandhaltung von Aufzügen umfasst beispielsweise Wartungsarbeiten, Modernisierungsmaßnahmen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen. Es kommt aber auch immer wieder vor, dass spezielle Kundenanliegen und Abweichungen vom Standard schnell und sicher erkannt und lokalisiert werden müssen.Dies kann nur mit modernster Technik gelingen, die leicht bedienbar ist und verständliche Ergebnisse liefert. Nur so können wir eine zielgerichtete und schnelle Verbesserung für die Anlage und somit für den Kunden erzielen.

Die zunehmende Digitalisierung ist gleichzeitig ein Innovationstreiber, besonders mit Blick auf effizientere Arbeitsprozesse. Welche Vorteile ermöglicht Ihnen hier der Einsatz von LIFT Check?

Dank LIFT Check können wir unsere Arbeitsprozesse im Service noch effizienter gestalten. Die schnelle und unkomplizierte Analyse von Aufzügen mit der App hilft, Stillstandzeiten zu verringern. Zudem stellt TK Elevator nicht nur reibungslose Mobilität für die Kunden der eigenen Anlagen sicher, sondern auch für die Nutzer von Systemen der Wettbewerber. Daher ist ein weiterer Pluspunkt für uns, dass LIFT Check unabhängig von Aufzugtyp und -hersteller genutzt werden kann.

Warum haben Sie sich für eine Zusammenarbeit mit DEKRA DIGITAL entschieden?

Die Zusammenarbeit lebt davon, dass jedes Unternehmen die eigenen Stärken einbringen konnte und wir uns so perfekt ergänzen. TK Elevator konnte auf der einen Seite langjährige Erfahrung in der Aufzugstechnologie beisteuern – vor allem was die Anforderungen an eine digitale Lösung zur Erfassung und Beurteilung von Fahrkomfort und Verkehrsleistung betrifft.

Auf der anderen Seite liefert DEKRA DIGITAL das nötige softwareseitige Know-how. Durch diese Kombination konnten unsere Erwartungen an die Messung und Analyse von Aufzügen schnell und erfolgreich umgesetzt werden. Das hat sich bereits in der Pilotphase gezeigt.

Während der Pilotphase wurde eine Entwicklungspartnerschaft zwischen DEKRA DIGITAL und TK Elevator ins Leben gerufen, um das LIFT Check Dashboard auf die unternehmensinternen Bedürfnisse zuzuschneiden. Können Sie uns erklären, wie Sie hier vorgegangen sind?

Wir haben von Anfang an unsere erfahrenen Kollegen aus dem Service einbezogen und ihre Anforderungen und Wünsche an eine solche Lösung abgefragt. Als global agierendes Unternehmen ist es für uns natürlich wichtig, dass wir weltweit auch Besonderheiten erfassen und umsetzen können. Daher haben wir auf ein globales Testteam gesetzt, das auch weiterhin kontinuierlich Feedback gibt. So werden kleinste Veränderungen kurzfristig implementiert und die App ständig verbessert.

Welche Zielsetzungen galt es in der Pilotphase zu beachten, um anschließend einen globalen Roll-out anzuvisieren?

Eine hohe Akzeptanz unserer Service-Mitarbeitenden war essenziell, um den Roll-out erfolgreich durchzuführen. Daher musste die Software auf dem Smartphone einfach und intuitiv und ihre Nutzung so unkompliziert wie möglich sein. Ebenso war es wichtig, dass die Analysen der Messungen und die daraus resultierenden Handlungsanweisungen klar und verständlich sind.

Wie gestaltet sich der aktuelle Roll-out und wie sind die Reaktionen auf LIFT Check in den verschiedenen Ländern?

Unsere Serviceteams weltweit haben LIFT Check sehr gut aufgenommen. Wir sehen, dass immer mehr Techniker die App nutzen, und erhalten zudem konstant positive Rückmeldungen. Dadurch ist das Interesse groß, die App stetig weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Wer die App einmal ausprobieren möchte, kann LIFT Check jetzt als Free Trial Version testen und drei Reports kostenlos erstellen!

Mehr erfahren

Gemeinsam für mehr KI-Sicherheit
This website is using cookies to provide a good browsing experience

Cookie-Einwilligung(en)Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

Cookie-Einwilligung(en)Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

Ihre Einstellungen wurden übernommen