icon
— WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Innovationsfeld
Wasserstoff

Angesichts ehrgeiziger Klimaziele rückt auch grüner Wasserstoff als Energielieferant immer stärker ins Blickfeld. Grün bedeutet, dass die Elektrolyse von Wasser zur Abspaltung von Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird.

Gefragter grüner Wasserstoff

An visionären Projekten in diesem Innovationsfeld mangelt es nicht. Bis 2040 sind in den EU-Ländern mehr als 230 Elektrolyseur-Projekte mit einer Leistung von 136 GW angekündigt. Allerdings werden aktuell, beispielsweise in der Industrie, noch 95 % des eingesetzten Wasserstoffs aus fossilen Energieträgern gewonnen.

Top-3 Projekte weltweit

DEKRA sieht im grünen Wasserstoff großes Potenzial für eine nachhaltige Zukunft, sowohl im Bereich der Mobilität als auch in der Industrie und Gebäudewirtschaft.

H2-Kette

Seit Juli 2021 bringt DEKRA sein Know-how auch im Fachverband Hydrogen Europe ein. Ganz oben auf der Agenda stehen dort Normen und Standards als Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in die Wasserstoffwirtschaft. Beides sind Bereiche, in denen DEKRA über langjährige Erfahrung und Expertise verfügt.

Dank seiner Prüf- und Zertifizierungskompetenz in den Prozessindustrien ist DEKRA für das Wasserstoffzeitalter in einer vielversprechenden Ausgangsposition. So kann schon heute kohlenstoffarm erzeugter Wasserstoff zertifiziert oder die Einhaltung von Sicherheitsstandards bei Produktion, Transport und Speicherung des entzündlichen Gases überprüft werden.

Prüfung von Gashochdruckleitungen

JOAKIM
WIKEBY

EXECUTIVE VICE PRESIDENT DEKRA GROUP, HEAD OF SERVICE DIVISION INDUSTRIAL INSPECTION

1) Wie bewerten Sie die Potenziale der Wasserstofftechnologie?

Tatsache ist, dass der Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens am Ende nur durch die Umsetzung einer auf grünem Wasserstoff basierenden Technologie gelingen kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind grundsätzlich sehr vielfältig: ob als Kraftstoff im Bereich der Mobilität, als Rohstofflösung für emissionsintensive Industrien wie die Düngemittel-, Chemie-, Stahl- und Zementindustrie oder als Brennstoff für die gewerbliche und private Gebäudewärme. Darüber hinaus eignet sich Wasserstoff ideal als Speicher- und Transportmedium für grüne Energie.

2) Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die Zukunft?

Für eine zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff muss die Politik möglichst schnell die notwendigen Rahmenbedingungen für Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit schaffen, damit Verbraucher, Unternehmen und Länder sich auf einen ununterbrochenen Zugang zu ausreichenden Mengen an Wasserstoff verlassen können. Zugleich müssen bei der Produktion und dem Transport wie auch der Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff für alle Beteiligten höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit gewährleistet sein.

3) Welche Dienstleistungen und Lösungen bietet DEKRA rund um das Thema Wasserstoff?

Mit Gefährdungs- und Risikoanalysen, Zertifizierungen von Druckgeräten, Prüfungen von Gashochdruckleitungen und Lagerbehältern oder Services im Bereich Explosionsschutz sind wir in diesem Punkt bereits gut aufgestellt. Gleichzeitig arbeiten wir mit Hochdruck daran, unser Kompetenzportfolio nachhaltig zu erweitern - – unter anderem zum Beispiel um Pipeline-Inspektionen. Eigens für die Koordination unserer Dienstleistungen über alle Service Divisions von DEKRA hinweg und für die Beratung hierzu haben wir erst kürzlich neues Personal eingestellt und einen Wasserstoff-Programm-Manager ernannt. Unser Ziel ist es, den Kunden eine Lösungsplattform aus einer Hand zu bieten.

Mikromobilität
This website is using cookies to provide a good browsing experience

Cookie-Einwilligung(en)Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

Cookie-Einwilligung(en)Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

Ihre Einstellungen wurden übernommen