icon
— REMOTE DIENSTLEISTUNGEN

E-Learning
AR+VR neues Wissen

Die Elektromobilität verlangt nicht nur Automobilherstellern neues Denken und neues Wissen ab. Auch nachgelagerte Prozesse und Dienste, zum Beispiel Call Center, Pannendienste und Kfz-Werkstätten, sind gefordert. Denn der Umgang mit Hochvolttechnik ist potenziell lebensgefährlich.

HiVo, das digitale Hochvolttraining von DEKRA, vermittelt die nötigen Kenntnisse. Mittels webbasierter App lernen die Teilnehmenden in kurzen Selbstlerneinheiten alles über die Arbeit mit und an Hochvoltfahrzeugen (Elektro, Hybrid, Wasserstoff). Zugleich gibt es ein ergänzendes Klassenraumtraining, das es den Lernenden ermöglicht, konkrete Prozessschritte an Hochvoltfahrzeugen in Virtual Reality auszuführen.

Das Training ist für den jeweiligen Markt lokalisiert und kann mit dem Smartphone, aber auch mit Tablet und Computer genutzt werden. Durch seine Vielsprachigkeit und globale Ausrichtung ist das Angebot aber auch für internationale Unternehmen interessant.

Mit HiVo können sie Mitarbeitende auf Basis eines einheitlichen Standards schulen. Das schätzt auch Allianz Partners. Die Tochtergesellschaft der Allianz SE, zuständig für den Bereich Road Side Assistance, will das digitale Hochvolttraining in mehr als 20 Ländern ausrollen, unter anderem in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Portugal, Indien und Japan.

Neue Lernformen

Innovative digitale Möglichkeiten nutzt DEKRA nicht nur, um den Umgang mit neuen Mobilitätsformen sicher zu gestalten. Im Fokus steht zudem weiterhin die Sicherheit rund um tagtäglich ablaufende Vorgänge im Transportwesen.

Virtual Reality (VR) eröffnet hier ganz neue Ansätze – beispielsweise wenn es um das sichere Be- und Entladen von Kraftstoffen geht. So zählen Austritt und Vermischung zu den häufigsten Fehlern beim Umgang mit Benzin und Diesel. Derartige Fehler sind nicht nur zeitraubend und kostspielig, sie gefährden auch die Umwelt.

Mit dem Training Spill Prevention werden Fahrerinnen und Fahrer von Tankfahrzeugen mittels VR für Fehler und Risiken sensibilisiert.

Das gilt für die Betankung des Tankwagens an der Füllstation ebenso wie für die Anlagen an der Tankstelle. Im virtuellen Raum werden die Fahrerinnen und Fahrer gefahrlos mit allen sicherheitsrelevanten Abläufen vertraut gemacht.

Das Training kann sowohl „remote“ als auch in einem Schulungsraum des Kunden durchgeführt werden. Mineralölkonzerne wie TotalEnergies schätzen an der DEKRA Lösung, dass Lernszenarien an spezielle Kundenbedürfnisse angepasst werden können und das Training Lernmöglichkeiten bietet, die in der Praxis so nicht vorhanden sind.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

Cookie-Einwilligung(en)Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

Cookie-Einwilligung(en)Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Um Ihnen ein komfortables Online-Erlebnis zu ermöglichen und unsere Kommunikation zu verbessern, klicken Sie auf „ALLE AKZEPTIEREN“. Damit stimmen Sie der Verarbeitung und der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen zu. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit in den Einstellungen widerrufen.

Ihre Einstellungen wurden übernommen